
Neuer Franke-Showroom in Aarburg: Viel mehr als eine Produktpräsentation
Blog | Architektur | From Deutschland
Be always up to date on Franke's events, activities and products.
In der Eröffnungsrede sprach der Gastro-Unternehmer Claus Meyer über die Entfaltung von Potenzial und über sein unternehmerisches Abenteuer. Ausgehend vom Noma in Kopenhagen, das viermal in Folge zum weltbesten Restaurant gekürt wurde, führte Meyer sein Publikum emotional an sein „Manifest für die neue nordische Küche“ heran. Er betonte, wie wichtig es sei, den verschiedenen Jahreszeiten in einer Mahlzeit eine Bühne zu geben. Das Geheimnis der Zubereitung beruhe auf hochwertigen Produkten, die die Eigenschaften unseres Klimas, der Landschaften und Gewässer widerspiegeln.
Philippe Starck, der bekannte französische Designer, begeisterte die Zuhörerinnen und Zuhörer mit einer Präsentation zur „Pflicht der Kreativität“. Die ausgeprägte Raffinesse seiner Kreationen und seine aussergewöhnlichen Konzepte basieren auf Formen der Entmaterialisierung und der Biomechanik. Zu seinen Werken zählt ein innovatives medizinisches Schlafapnoe-Gerät, das einen angenehmeren Schlaf gewährleistet. Architekt Matteo Thun aus Italien, der als Erster echte Bäume in geschlossenen Räumen aufstellte, sprach über die Beziehung zwischen Natur und Architektur. Letztere sollte seiner Auffassung nach in die Natur integriert sein und nicht als Fremdkörper behandelt werden.
Food-Designerin Marije Vogelzang lud die Gäste zu einer spektakulären, multisensorischen Verkostung ein, bei der Produkte wie Mandarinen, Marshmallows und Reispudding durch Riechen, Berühren und Schmecken neu entdeckt wurden.
Marius Robles, CEO und einer der Gründer von ReImagine Food, sowie Stephan Sigrist, Chef von W.I.R.E, stellten „The Influence of Technology on the Future of Cooking“ vor, also den Einfluss der Technik auf das Kochen von morgen. Für sie steht fest, dass eine Revolution bevorsteht, denn intelligente Geräte werden Kochen, Essen und Einkaufen neue Formen geben.
Melchior Lengsfeld, Vorstandsvorsitzender der Helvetas, und Michael Lammel, Designer und Mitgründer von NOA, erläuterten, dass die Entwicklung neuer Designs und Technologien für die Wasserhähne der ersten Welt keinen Gegensatz zu dem Ziel darstellten, sauberes Wasser für den ganzen Erdball bereitzustellen. Sie sprachen über die Verbindung zwischen dem Zugang zu sauberem Wasser und lokaler Wirtschaftsentwicklung und darüber, warum Wasser in Zukunft eine umkämpfte Ressource sein wird.
Zum Abschluss des Tages fand ein köstliches Food-Festival mit Ständen aus aller Welt statt. Die bekannten Köche René Schudel und Bruno Barbieri stellten gemeinsam mit Kochbuchautorin Nadia Damaso hochunterhaltsam ihre Kunst des Kochens vor.
„THINK NEXT by Franke“ unterstrich den Einsatz des Unternehmens dafür, dem Alltag eine besondere Note zu verleihen. Alexander Zschokke erklärte, dass das Event zeige, wie man bei Franke über die Zukunft von Kochen, Essen und Wohnen denkt. Gleichwohl möchte man aber auch wissen, was „normale“ Menschen essen und wie sie in zehn Jahren kochen und wohnen werden. Franke achtet natürlich auf Zahlen, setzt aber in der Praxis auch Big Data ein. Für die wunderbaren Momente, die Franke seinen Kunden bringen möchte, muss das Unternehmen sie bei ihren Erfahrungen abholen.